Füllen Sie das Anmeldeformular online aus.
Was ist eine Spielgruppe?
Im Zentrum der Spielgruppe steht das Kind mit seinen Bedürfnissen nach Spiel, Bewegung, Ausdruck und Ruhe. Das Kind erweitert sein Betätigungsfeld und sein soziales Beziehungsnetz und lernt sich in einer Gruppe Gleichaltriger sozial zu verhalten. Dazu ist eine konstante Kindergruppe die beste Voraussetzung. Im Gegensatz zum Kindergarten hat die Spielgruppe keinen fixen Spiel- und Lehrplan. Die Leiterin unterstützt die freie Spielaktivität der Kinder. In der Spielgruppe wird gespielt, mit verschiedenen Materialien gewerkt, gemalt, geknetet, musiziert und Geschichten erzählt. Spielerisches Erleben, lustbetontes Erproben, gemeinsames Tun steht im Zentrum aller Aktivitäten.
Ausserdem lernen die Kinder ihren eigenen Platz in einer Gruppe Gleichaltriger zu finden. Sich behaupten, Rücksicht nehmen, sich gegenseitig mit Stärken und Schwächen akzeptieren, einander helfen, aber auch streiten und wieder Frieden schliessen sind Bestandteile davon.
Was bringt die Spielgruppe dem Kind?
Im sicheren, überschaubaren Rahmen einer Spielgruppe kann das Kind die langsame Ablösung von seinen engsten Bezugspersonen üben. Es macht erste Schritte in eine ungewohnte Umgebung hin zu einer neuen Bezugsperson, hin zu den anderen, gleichaltrigen Kindern mit all ihren Eigenheiten, Aggressionen, Liebenswürdigkeiten und Launen, aber auch hin zu mehr Offenheit, Spontaneität und Selbständigkeit. Es erweitert seine handwerklichen Fähigkeiten. Durch die Spielgruppe bekommt das Kind seinen ganz persönlichen Erlebnisbereich, den es nicht mit seinen Geschwistern teilen muss, und es findet einen langsamen Übergang zur Grossgruppe im Kindergarten.
Was bringt die Spielgruppe den Eltern?
Die Eltern haben die Möglichkeit mit anderen Eltern gleichaltriger Kinder Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Auch für die Mütter und Väter kann sie Hilfe für die Ablösung sein und zudem eine Gelegenheit, für kurze Zeit ihre eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen.
Die Teilnahme am Spielgruppengeschehen (Mitbetreuen, Elternabend, gemeinsame Aktivitäten) fördern das Verständnis für das eigene und auch für andere Kinder. Oft lernen Eltern auch neue Seiten des Kindes kennen, da es sich manchmal in der Gruppe anders verhält als zu Hause.
Mehr über unsere Spielgruppen erfahren Sie in unserem Spielgruppenkonzept.
Das FamilienForum bietet im Raum Rapperswil-Jona, Lenggis und Wagen fünf Spielgruppen an:
Bitte beachten Sie, dass die Spielgruppen ab 6 Kinder durchgeführt werden.
St. Franziskus
Rebhalde 3
8645 Jona
Öffnungszeiten
Mo/Di/Mi
08.45 bis 11.15 Uhr
Standort
Schönbodenstrasse 3
8640 Rapperswil
Öffnungszeiten
Dienstag und Donnerstag
08.45 bis 11.15 Uhr
Die Spielgruppe findet Aufgrund der Sanierung im Kinder und Jugendzimmer auf dem Zeughausareal statt.
Standort
Gsteigstrasse 6
8646 Wagen
Öffnungszeiten
Mittwoch und Freitag
08.45 bis 11.15 Uhr
Standort
Werkstrasse 9
8645 Jona
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
08.45 bis 11.15 Uhr
Mo/Di/Do
13.30 bis 16.00 Uhr
Standort
Evang. Kichenzentrum
Zwinglistrasse 30
8645 Jona
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
08.45 bis 11.15 Uhr
Montag und Dienstag
14.00 bis 16.30 Uhr
Standort
1 – 3 mal pro Woche von 8.45 – 11.15 Uhr und von 14.00 – 16.30 Uhr
13.30 – 16.00 Uhr bitte beachten Sie die neuen Spielgruppenzeiten für den Nachmittag in der Spielgruppe Remisli.
Füllen Sie das Anmeldeformular online aus.
(pro Halbjahr)
1 x 2 ½ h pro Woche: Fr. 360.-
2 x 2 ½ h pro Woche: Fr. 720.-
3 x 2 ½ h pro Woche: Fr. 1080.-
In speziellen Fällen kann nach eingehenden Abklärungen eine finanzielle Unterstützung gewährt werden. Ratenzahlung ist auf Anfrage möglich.
Alter der Kinder: Ihr Kind muss beim Beginn der Spielgruppe das Alter von 2 ½ Jahren erreicht haben.
Grösse der Gruppe: 8 bis 12 Kinder
Leitung: durch eine ausgebildete Spielgruppenleiterin und einer Assistenzperson.
Organisation: Die Spielgruppe untersteht dem FamilienForum Rapperswil-Jona deren Mitgliedschaft erforderlich ist (Fr. 30.- / Jahr).
Unsere Spielgruppenleiterinnen